von Axel Kemper
11.09.2021
Im August 2021 wurde unser Aufzug Schindler 3300 in Betrieb genommen. Dabei wurde ich als „beauftragte Person“ unterwiesen. Heute wollte ich das Gelernte vertiefen und mit dem Notschlüssel die Wartungsklappe öffnen. Da mir das auf Anhieb nicht gelang, habe ich das Dreikant-Schloss an der Oberseite des Aufzuges zu öffnen versucht. Der Aufzug gab ein kurzes Piep-Signal und stellte seinen Dienst komplett ein.
Ich habe dann die Störungsnummer angerufen und landete in einer Warteschleife. Dort wurde ich informiert, dass ich ohne Wartezeiten Störungen online melden könne. Das habe ich sogleich versucht, stieß jedoch auf einen umfangreichen Katalog von Optionen, von denen keine so recht auf meinen Fall passte. Also habe ich erneut die Störungsnummer versucht. Dort kam ich wieder in die Warteschleife. Die Wartezeit wurde mir durch Werbung „versüßt“, Zusatzservices von Schindler in Anspruch zu nehmen.
Da das erneute Warten nichts ergab, fasste ich mir ein Herz und öffnete tatsächlich erfolgreich die Wartungsklappe.
In der Anleitung auf der Innenseite der Wartungsklappe fand ich den Hinweis, man könne einen System-Reset versuchen. Der Knopf DRZS ließ sich jedoch nicht betätigen. Durch näheres Hinsehen fand ich heraus, dass man dazu erst eine metallene Sicherheitshaube abklappen muss. Das tat ich, führte den Reset durch und konnte dann nach kurzer Wartezeit den Aufzug wieder nutzen.
Fragen, die mir kamen:
- Würde ich bei einem echten Störfall innerhalb der Kabine auch auf diese Hotline stoßen?
- Gibt es eine ausführlichere Dokumentation, die mir geholfen hätte?
- Hätte die Schindler-Fernüberwachung unseres Aufzuges nicht den Ausfall bemerken und irgendwie aktiv werden müssen?
Gerade in angespannter Stimmungslage fand ich die Anleitung in der Wartungsklappe wenig hilfreich. Sie passte nur sehr bedingt zur verbauten Elektronik. Auch hier hätte mir eine ausführlichere und besser lesbare Anleitung geholfen.
Update 27.09.2021:
Eine Nachfrage bei der Firma Schindler ergab:
- Die Hotline für echte Störungen, die man aus der Kabine erreicht, reagiert in der Regel ohne Wartezeiten und Musik
- Schindler hält die Dokumentation bewusst allgemein, damit sie auf die vielen Aufzugsmodelle passt.
Außerdem soll sich niemand mit angelesenem Halbwissen am Aufzug betätigen. - Es gibt die Möglichkeit einer elektronischen Fernüberwachung des Aufzugs durch Schindler.
Diesen kostenpflichtigen Service haben wir nicht beauftragt.
Update 07.10.2021
Heute hatten wir die zweite Aufzugsstörung: Der Aufzug bekam trotz wiederholter Versuche seine Tür nicht sicher verschlossen und stellte seinen Betrieb vorsichtshalber ganz ein. Immerhin kamen wir bei der Hotline durch. Der Service-Techniker von Schindler war schnell zur Stelle. Die Tür ließ sich zur weiteren Arbeit überreden. Der Aufzug versieht wieder seinen Dienst.
Update 17.12.2021
Dritte Aufzugsstörung wie die zweite: Ein Tiefbauer hat Wasser aus dem Aufzugsschacht gepumpt und dabei die Tür blockiert. Die Reset-Taste in der Aufzugssteuerung ist einigermaßen beschriftet und zeitigte ihre Wirkung ohne einen Service-Techniker.
Update 19.04.2022
Vierte Aufzugsstörung: Wir haben Wasser aus dem Aufzugsschacht gewischt und dabei die Tür blockiert. Diesmal reichte kein einfacher Reset.
Wir mussten eine Störmeldung bei Schindler aufgeben. Online, da die Hotline wieder beschäftigt war.
Der freundliche Schindler-Aufzugstechniker kam am nächsten Morgen und brachte den Aufzug wieder in Gang.
Leider haben wir keine Dokumentation, die den Fehler-Code „?? 75“ übersetzt.
Wir wissen jetzt immerhin, wie man unten im Schacht die Beleuchtung anschaltet, und wie man den Aufzug vorschriftsmäßig auf Unterbrechung schaltet.
Update 13.06.2022
Unser Aufzug erweist sich als eine unerwartet teure Angelegenheit.
Laut Service-Preisliste Mai 2022 gelten folgende abgerundeten Brutto-Preise:
Service Techniker Stundensatz | EUR 172 |
Steuerungsspezialist Stundensatz | EUR 196 |
Anfahrtpauschale Zone 3 aus Hannover | EUR 215 |
Inanspruchnahme des Notdienstes | EUR 184 |
Übersicht der Kosten pro Jahr:
Wartungsvertrag der Firma Schindler | EUR 2.130 |
Ungeplanter Service-Einsatz Schindler | EUR 400 |
Stromkosten für ca. 1.000 kWh | EUR 350 |
Summe | EUR 2.880 |
Das sind EUR 240 pro Monat. Dazu kommen die Abschreibung des Aufzugs und der Baukosten des Aufzugsschachtes.
Für die regelmäßige Reinigung der Ausfzugskabine fallen auch noch Kosten an.
Update 27.05.2023
Fairerweise muss berichtet werden, dass unser Aufzug treu seinen Dienst verrichtet. Es sind keine weiteren Probleme aufgetreten.
Die nach Angaben aus dem Internet befürchteten 1.000 kWh Stromverbrauch pro Jahr treten bei uns nicht auf. Es sind wohl eher unter 800 kWh. Allerdings nutzen wir den Aufzug hauptsächlich zum Transport von Möbels und Hunden, also ingesamt wenig.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nachbarschaftstag 2023
02.06.2023 Zum Nachbarschaftstag hatte unser Plakat eingeladen. Restbestände aus unseren Kellern fanden Anklang bei Passanten. Auch der Kuchentisch kam gut an. Auch ein nettes Dankeschön brachte eine Nachbarin mit. Fotos…
Weiterlesen »
Help! I need somebody!
18.03.2023 Heute bekamen wir vom Johanniter Dirk Friedrichs einen Vier-Stunden-Crash-Kurs, der unsere Kenntnisse in Erster Hilfe aufgefrischt hat. Wir saßen im Gemeinschaftshaus im Kreis, übten die stabile Seitenlage und die…
Weiterlesen »
2023 mit Schränken
06.01.2023 Heute wurden unsere eBay-Schränke im Gemeinschaftshaus erstmals getestet. Fazit: Gemeinschaftshaus und Schränke sind prima, müssen aber für um die 20 Anwesende noch mit Zusatzböden aufgemöbelt werden. Es gibt 24…
Weiterlesen »